Vorwort

Die Seeforelle

Der Hecht

Die Methode

Das optimale Angelgerät

Aufbau einer Schleppmontage

Rutenhalter für Schleppangler

Vorfächer

Schleppschnüre

passende Schlepprute

Kescher oder Fischgreifer

Schleppen mit HM System

Schleppen mit HM Shadsystem

Schleppen mit großen Wobblern

Mit Perlmuttblinker auf Hecht

Mit Perlmuttblinker auf Seeforellen

Schleppen mit Paravan

mit der Schlepprolle

mit Sideplaner

die richtige Schlepptiefe

Tiefentabelle Schleppblinker

die Sprungschicht

fängige Mondphasen

Das optimale Schleppwetter

Wind und Fangzeiten

Die Farben in der Tiefe

richtige Schleppgeschwindigkeit

waidgerechtes Angeln

Schleppfischen

Schleppen mit

HM Shadsystem

shadsystem-01

Schleppen mit HM SHAD Systemen. Geschleppte INNOVATIONEN VON HM -ANGELPROFI

Shadsystem und HM Schleppkette. Schleppen mit HM SHAD Systemen bedeutet traditionelles Schleppfischen mit künstlichen Ködern. Es ist immer wieder eine Freude sein System ins Wasser zu lassen und die verlockenden Bewegungen des Gummifisches zu beobachten.

Von Schleppanglern durchdacht und geprüft bis in das letzte Detail.

Da wir mit den herkömmlichen Schleppsystemen nicht richtig zufrieden waren, begannen wir vor einigen Jahren mit der Entwicklung von eigenen Systemen. Das Prinzip des sogenannten Stockersystems war die Grundlage bei unserer Entwicklung. Die Vorteile des HM Schleppsystems sind ein lebhaftes Köderspiel und die gute Sichtigkeit unter Wasser. Wir konnten unsere Fänge dadurch deutlich steigern. HM Systeme sind ausschließlich aus Nirosta gebaut und äußerst robust was eine lange Lebensdauer garantiert. Als Haken verwenden wir nur VMC – Drillinge, da wir damit die besten Erfahrungen hatten.

shadsystem-02
shadsystem-03

Unser SHADSYSTEM ist genau auf diesen Gummiköder angepasst.

Der verlängerte Dorn verleiht dem Gummifisch ein optimales Köderspiel und die Drillinge sind so angelegt, dass es kein Einhängen im Schwanz des Shads gibt. Um ein seitliches Durchschneiden des Gummifisches zu vermeiden, haben wir als Besonderheit das Ende des Dornes aufgestellt. Jeder Schleppfischer weiß wie ärgerlich das seitliche Austreten des Dornes ist. Es vermindert das Laufverhalten des Köders und somit seine Fängigkeit. Ganz abgesehen von dem Umstand das der Gummifisch nach kurzer Zeit ausgetauscht werden muss. Durch dieses kleine Detail wird die Lebensdauer eines Gummiköders also deutlich erhöht und man hat durch stärkere Druckwellen mehr Bisse.

Schleppanleitung und Schlepptiefe: Das Schleppen mit diesem System ist denkbar einfach und erfordert keine spezielle Geschwindigkeit.

Bei normalem Rudern spielt das System sehr gleichmäßig und lässt den Köderfisch sehr natürlich aussehen. Bei schnellerer Geschwindigkeit werden natürlich auch die Bewegungen des Köderfisches schneller und er zieht abwechselnd nach links und rechts. Dieses Verhalten spricht natürlich genau die Raubinstinkte eines Hechtes an und lässt ihn zupacken. Abwechslungsreiches Schleppen mit schnellen Kurven ist auch hier das Geheimnis unseres Fangerfolges.

shadsystem 04
shadsystem-05

Die fischereilichen Möglichkeiten mit einem SHAD System sind nahezu unbegrenzt.

Neben der Schleppangelei mit aufgestellten Ruten kann man dieses System auch mit Sideplanern fischen. Mit Sideplaner muss man allerdings eine, um 1 – 2 m tiefere Lauftiefe berücksichtigen. Zusätzlich kann man dieses System sehr gut zum Spinnfischen verwenden. Es lässt sich sehr gut werfen und in Kombination von starkem Hard Mono gibt es auch fast kein Überschlagen.

Erfolgreich schleppen mit HM – SHAD Systemen.

Konzipiert für Gummishads ist das System, für Angler die gerne nur zwei Drillinge verwenden, auch für Naturköder geeignet. Durch Verwendung hochwertiger Materialien (NIROSTA) lässt sich das System auch immer wieder hinbiegen. Es ist daher praktisch unbegrenzt haltbar. Es sind HM Systeme im Umlauf, die schon seit 15 Jahren im Einsatz sind und immer noch ihre Hechte fangen.

shadsystem-06
shadsystem-07

Und wieder konnte ein Hecht den Verlockungen des HM SHAD Systems nicht widerstehen.

Es ist einfach unglaublich wie diese Kombination fängt.